Bootfähigen SystemRescue 12 USB-Stick erstellen
Will man vom aktuellen SystemRescue-Linux einen bootfähigen USB-Stick erstellen, funktioniert das nicht mit dem fertigen Appimage des Linux-Tool systemrescue-usbwriter, wie auf der Webseite empfohlen. Denn das Tool in der Version 1.0.2 unterstützt lediglich die Installation von SystemRescue bis Version 10.x. Aber der systemrescue-usbwriter ist auch nicht nötig!
Zunächst ermittelt man mit gnome-disks oder fdisk -l das Laufwerk des USB-Sticks (/dev/sdX z.B: /dev/sdd).
Wichtig: Die Daten auf dem Laufwerk werden durch den folgenden Schritt gelöscht und können evtl. nicht mehr wiederhergestellt werden, also Vorsicht!
Denn einfacher und ohne zusätzliche Software, ist das Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks mit dd. Die von mir verwendeten Parameter sind:
sudo dd bs=4M if=/path/to/your/linux.iso of=/dev/sdx status=progress oflag=sync
Auf dem so erzeugten bootfähigen USB-Stick werden für das Rettungs-Linux lediglich eine Partition mit 1,1 GB für das Rettungssystem erstellt. Den restlichen Platz auf dem USB-Stick kann man natürlich formatieren (z. B. als eFAT) um von allen Systemen (Linux, MacOS und Windows) darauf zugreifen zu können.